FAQs

Wissenswertes von A bis Z

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den organisatorischen Ablauf. Helfen Sie mit, diesen gemeinsam mit uns so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Abwesenheitsmeldung

Spontanes Abmelden des Kindes oder Entschuldigungen (Krankheit, Arztbesuch etc.) sollten möglichst bis spät. 08:15 Uhr telefonisch (Tel. 089-882993 – bitte auf den Anrufbeantworter sprechen) erfolgen. Während der Kernzeit, des Mittagessens oder der Ruhezeit sind wir nur in Einzelfällen telefonisch erreichbar.

Aktivitäten

Finden Sie hier mehr Informationen über unsere Aktivitäten.

Allergien

Bitte informieren Sie uns bereits bei der Anmeldung über Allergien und Unverträglichkeiten Ihres Kindes, z.B. Lebensmittel, Sonnencreme…

Anmeldung

Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, verwenden Sie bitte das folgende Formblatt.

Aufsichtspflicht

Es ist uns sehr wichtig jedes Kind beim Eintreffen willkommen zu heißen! Daher vergewissern sie sich bitte, dass die Aufsichtspflicht sicher an unser Team übergeben wurde. Mit dem Abholen erlischt diese Aufsichtspflicht der Einrichtung!
Dies gilt auch für Elterncafé´s, Feste etc.

Bringen und Abholen

Die Kinder freuen sich auf den Kindergartenalltag und wollen schnell in Spielgruppen integriert werden. Daher bitten wir dringend das Bringen und auch Abholen kurz zu halten.

Wir haben neben der Betreuung auch einen von Bildungsauftrag, der durch die Stadt München gefördert wird. Daher ist es unumgänglich, dass wir eine Kernzeit einhalten. Diese ist von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Daher sollten alle Kinder bis 08:30 Uhr entspannt kommen damit wir den Kindergartentag starten können. Sie begleiten Ihr Kind bis zur Eingangstüre, welches von unseren ErzieherInnen empfangen und in die Einrichtung begleitet wird. Um ungestört den Morgenkreis durchführen zu können, werden Nachzügler gerne ab 09:00 Uhr wieder empfangen. Mittags öffnen wir unser Haus wieder um 12:30 Uhr (Ausnahmeregelungen sind zu besprechen) und die Abholzeit ist im Rahmen der Buchungszeit natürlich jederzeit möglich. Die ErzieherInnen übergeben
Ihnen Ihr Kind dann wieder an der Eingangstüre.

Brotzeit

Vormittags und nachmittags wird eine gemeinsame Brotzeit eingenommen. Das Essen (z.B. Obst, Rohkost, Joghurt, Quark, Knäckebrot und Müsli) wird jedem Kind zur Verfügung gestellt. Sollte ihr Kind etwas nicht essen, oder vertragen, besprechen Sie dies bitte mit dem Erzieher-Team oder unsere Leitung bzw. ihrer Vertretung.

Darüberhinaus werden wir durch das EU-Schulprogramm unterstützt und wöchentlich mit saisonalen Obst und Gemüse Bio-Waren  aus der Region sowie Milch und Milchprodukten beliefert.

Buchungszeiten

Die Buchungszeiten können maximal 1x im Jahr mit einer Vorlaufszeit von 2 Monaten geändert werden. Nur so können wir die Personalplanung sichern. Wir wollen einen guten Personal-schlüssel einhalten und zu viele Überstunden vermeiden, dies ist bei unübersehbaren Buchungszeiten nicht machbar.

Zusatzstunden
Wenn Sie gelegentlich nicht mit der Betreuungszeit entsprechend Ihres Betreuungsvertrages auskommen, können Sie sog. Zusatzstunden bei uns buchen. Wir müssen diese Stunden zusätzlich zu den vertraglich geregelten Betreuungskosten in Rechnung stellen.

Eine zusätzliche Stunde kostet 10,00 EUR. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nicht pro Sekunde oder Minute abrechnen können, sondern pauschal pro Stunde.

Bitte bezahlen Sie die Zusatzstunden gleich, wenn Sie Ihr Kind an dem Tag abholen – am besten passend – in Bar.

Büro

Die Verwaltung erreichen Sie unter:
Telefon: 089-882993
Alternativ können Sie uns an info@die-kinderei.com eine E-mail schreiben.

Frau Vera Reuter-Bronner (Päd. Bereichsleitung) erreichen Sie unter:
Telefon: 089-882993
E-mail: leitung@die-kinderei.com

Eingewöhnung

Um die Eingewöhnung für das neue Kind besonders positiv zu gestalten, geht der/die ErzieherIn seiner Gruppe speziell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes ein. 

Am Anfang sind Mama oder Papa dabei, halten sich jedoch im Hintergrund, so daß sich das Kind an eine Bezugsperson im Kindergarten gewöhnen kann. Dies findet individuell statt, da es z.B. auf die bereits gemachten Erfahrungen mit Fremdbetreuung oder dem Trennungsverhalten ankommt.

Im weiteren Verlauf entfernen sich die Eltern schrittweise etwas länger aus dem Raum und dann aus der Einrichtung. Dabei ist es sehr wichtig, daß Sie sich von Ihrem Kind verabschieden. Wegschleichen führt zu Trennungsängsten. Selbstsicheres Auftreten von Seiten der Eltern signalisiert dem Kind „Für Mama und Papa ist es OK, daß ich hier in der Einrichtung bin, also ist alles gut.“.

Essen

Wir achten auf gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Daher sind Süßigkeiten in unserem Haus für Kinder nur zu Festen (Geburtstag, allgemeine Feiern wie Sommerfest oder Weihnachten) erlaubt

Ferien

Unser Team hat zum Teil selbst Kinder und möchte verständlicherweise auch in den Ferien Urlaub machen. Daher kann es im Rahmen der Schulferien (Bayern) zu einem reduzierten Dienst kommen. Um das für alle übersichtlich und planbar zu machen, bitten wir Sie uns mitzuteilen zu welcher Zeit Sie Ihren Urlaub planen.

Feste

In einem Kindergartenjahr gibt es einige Termine um Feste feiern zu können. Gemeinsam werden Geburtstage gefeiert, Oktoberfest, Halloween, St. Martin, der Nikolaus kommt zu Besuch, Weihnachten, Fasching, Ostern und zum Abschluss eines Kindergartenjahres ein Sommerfest. Am Sommerfest werden die Vorschulkinder in die Schule verabschiedet und die Krippenkinder in den Kindergarten begrüßt.

Für diese Feste können die Eltern sich gerne am Buffet beteiligen. Dies wird vom Elternbeirat organisiert.

Der Elternbeirat veranstaltet auch einen Elterncafé oder einen Vorlesetag und kümmert sich um die Bewirtung an Halloween und am Sommerfest.

Geburtstage

Großwerden ist immer ein tolles Erlebnis! Daher feiern wir den Geburtstag jedes Kindes in unserer Einrichtung. Bitte sprechen Sie den genauen Tag und Mitbringsel (Kuchen, Muffins, Obst o.ä.) mit unserem Team ab. Wir bitten Sie keine Geschenke für die Kinder mitzugeben.

Grundschulen

Folgende Grundschulen liegen im Einzugsgebiet unseres Kindergartens:

Grundschule an der Bäckerstraße
Grundschule am Schererplatz
Grundschule an der Peslmüllerstraße

Ihre Sprengelzugehörigkeit können Sie hier abfragen.

Hygiene

Unser Kindergarten wird täglich von einer professionellen Reinigungsfirma mit viel Erfahrung im Bereich Kindertagesstätten gereinigt. Der zugrundeliegende Hygieneplan wurde gemäß §36 Infektionsschutzgesetz erstellt.

Wichtige Eckpunkte sind u.a.: 
– Eltern bringen und holen die Kinder nur zum/am Hauseingang,
– Vermehrte Belüftung der Räume 
– Ausschluss von Kindern mit bereits leichten Krankheitssymptomen

Kernzeit

Die Kernzeit soll eine ungestörte gemeinsame Bildungsarbeit zur Umsetzung der Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes ermöglichen. Jede Störung durch späteres Kommen bzw. früheres Gehen führt zu einer Beeinträchtigung der qualitativen Arbeit mit den Kindern.  Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Kernzeit ist von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr. 

Kleidung

Es ist wichtig, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen und dies drinnen und draußen! Matschhosen, Regenjacke und Gummistiefel sollten immer im Kindergarten bleiben, so kann jedes Kind spontan beim Pfützenspringen mitmachen. Bitte wetterangepasste und bequeme Kleidung beachten!

Für die sonnige Jahreszeit bitte unbedingt eine geeignete Kopfbedeckung (Cappy oder Sonnenhut) mitgeben.

Alle Schuhe, Kleidungsstücke und die Sonnencreme bitte gut leserlich mit dem Namen des Kindes beschriften.

Kindergarten-App

Unsere Einrichtung nutzt eine moderne und zeitgemäße Kindergarten-App um die Eltern über Nachrichten, Termine und Ereignisse aus unserer Einrichtung zu informieren. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da wir enorme Mengen Papier und Druckerpatronen einsparen.
Das Beste ist aber: Durch die bessere Organisation gewinnen wir Zeit, die direkt Ihren Kindern zugutekommt.
 
Wichtig: Die App soll das persönliche Elterngespräch nicht ersetzen – sprechen Sie uns wie gewohnt an, wir unterhalten uns sehr gerne mit Ihnen!

Kostenübernahme

Sollten Sie eine Kostenübernahme der Betreuungsgebühren Ihres Kindes benötigen, müssen Sie einen entsprechenden Antrag vor Beginn des neuen Kinderjahres bei der wirtschaftlichen Jugendhilfe einreichen.

Falls Sie auch bei den Essenskosten Unterstützung brauchen, müssen sie dies beim Jobcenter extra beantragen. Bitte beantragen Sie dort noch rechtzeitig eine „Bewilligung von Leistungen auf Bildung und Teilhabe“. Die Bearbeitung der Fördergelder durch die Stadt dauert oft sehr lange, daher bitten wir Sie, rechtzeitig vor Beginn der Eingewöhnungszeit alle nötigen Unterlagen (wirtschaftliche Verhältnisse etc.) beim Förderamt einzureichen. Diese Bescheide brauchen wir dringend, um die Gebühren Ihres Kindes verrechnen zu können.

Krankheit

Gerade Kleinkinder erkranken häufig. Damit sie schnellstmöglich wieder gesund werden und andere Kinder nicht anstecken, müssen kranke Kinder zu Hause bleiben.

Erst wenn sie einen Tag fieberfrei sind, dürfen sie wieder in den Kindergarten; bei ansteckenden Kinderkrankheiten und Läusebefall ist zudem ein vom Arzt ausgestelltes Attest über die Ansteckungsfreiheit des Kindes vorzulegen.

Medikamente

Mittel, die alleine von den Eltern „verordnet“ werden, dürfen durch die Erzieher nicht verabreicht werden. Wird dies dennoch getan, liegt die Verantwortung allein beim Erzieher. Bitte besprechen Sie diese Details mit unserem Team.

Mittagessen

Gesundes und gemeinsames Essen ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund legen wir auf frisch gekochtes Essen Wert. Informationen zu dem von uns beauftragten Catering-Unternehmens „Bio Bambini“ finden Sie unter www.biobambini.de.

Das Mittagessen wird mit monatlich 110€ berechnet und ist zusätzlich zum monatlichen Betreuungsgeld zu berechnen. Bitte sprechen Sie uns bei Allergien oder Besonderheiten an.

Musikalische Früherziehung

Einmal die Woche findet für jede Gruppe mit einer externen Musikpädagogin musikalische Früherziehung statt. Sie musiziert und singt mit den Kindern. Die Kosten hierfür übernimmt die Einrichtung.

Ordnung

Aufräumen und Ordnung ist für Kinder zur Orientierung wichtig. Helfen Sie uns diese Selbstverständlichkeit umzusetzen. Das bedeutet nicht, dass die Erwachsenen aufräumen, sondern die Kinder.

Ebenso ist Ordnung in den Garderoben von großer Bedeutung. So verschwinden sicherlich weniger Hausschuhe, Kunstwerke und sonstige kleine Schätze die für die Kinder von großer Wichtigkeit sind.

Öffnungszeiten

Wir haben Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.

Die Abholzeiten beginnen in der Regel nach dem Mittagessen und finden gestaffelt (je nach Buchungszeit) statt.

Preise

Hier geht es zur Preisübersicht

Betreuungskosten
Betreuungskosten für Kinder können bis zu einem Maximalbetrag von 4.000 Euro pro Jahr steuerlich geltend gemacht werden. 

Schlafen

Unsere Krippen- und Kindergartenkinder haben die Möglichkeit mittags zu schlafen oder zu ruhen, je nach persönlichem Bedarf oder Wunsch der Eltern. Bitte informieren Sie uns über Einschlafrituale Ihres Kindes oder geben Sie ihm ein Kuscheltier, Schmusedecke oder Lieblingskissen mit.

Schließzeiten

Unsere Schließzeiten geben wir am Anfang des Kindergartenjahres bekannt. Diese richten sich in der Regel nach den Schulferien:

– Sommerferien zwei Wochen
– Winterferien zwei Wochen
– 4 Konzeptionstage
– 4 Schließtage
– 1 Hygienetag

Die genauen Schließtage im laufenden Kindergartenjahr finden Sie hier.

Sonnenschutz

In den warmen Sommermonaten bitten wir die Eltern, die Kinder bereits eingecremt in die Einrichtung zu bringen. In unserem Haus haben wir eine Sonnencreme, welche im Fall benutzt werden kann. Da es mittlerweile viele Kinder mit besonderen Bedürfnissen (Allergien, Hautunverträglichkeiten, etc.), sehen wir von einer einheitlichen Sonnencreme ab. Der Träger übernimmt dabei keinerlei Verantwortung.

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt für Ihre Spende eine Spendenbescheinigung auszustellen. Bitte beachten Sie, dass bei Spenden bis 100€ der Kontoauszug als Nachweis für das Finanzamt ausreicht und wir erst ab 101,00€ eine gesonderte Spendenquittung ausstellen. 

Tagesablauf

Unser Tagesablauf: 

07:30-08:30   Bringzeit mit Freispielzeit und pädagogischen
                      Anregungen
09:00-09:30   Morgenkreis in allen Gruppen 
09:30-10:00   Gemeinsame Brotzeit
10:00-12:15   Gezielte pädagogische Förderangebote
12:15-13:00   Gemeinsames Mittagessen
13:00-14:00    Ruhezeit im ganzen Haus 
14:00-14:15    Nachmittagssnack
14:15-16:00    Freispiel, kreative Kleingruppenangebote, Garten
16:00              Der Kindergarten schließt 

Therapiebegleithund

ein Tier kann Kinder in ihrer sozial- und emotionalen Entwicklung sehr positiv unterstützen. Nicht umsonst gibt es tiergestützte Therapien.

Um den Kindern einen begleiteten positiven Kontakt mit einem Tier in einem geschützten Rahmen zu bieten, hat unsere Päd. Bereichsleitung Frau Vera Reuter-Bronner mit ihrem Hund „Elvis“
im Jahr 2023 eine Ausbildung zum Therapiebegleithund abgeschlossen. Elvis wird regelmäßig mit in die Einrichtung kommen.

Elvis besucht die Kindergartenkinder im Morgenkreis oder im Freispiel. Er ist immer an der Leine. Wenn er kommt, dann bekommt er viel Aufmerksamkeit von den Kindern. Auch bei den Eingewöhnungen kann er Trost spenden.

Trinken

Getränke werden von Zuhause in einer geeigneten Trinkflasche (keine Glasflasche, Trinkpäckchen o.ä.) mitgebracht. Unerwünscht sind kohlensäurehaltige Süßgetränke. Im Kindergarten steht eine Trinkstation. So können sich die Kinder jederzeit etwas zu trinken holen.

Vorkurs Deutsch

Kinder, die einer gezielten Begleitung und Unterstützung bei ihren sprachlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen bedürfen, haben die Möglichkeit einmal die Woche am Vorkurs Deutsch teilzunehmen. Gemeinschaftlich wird dieser von unserer Heilpädagogin und einer Kollegin angeboten.

Die Pädagogin, der diese Aufgabe unter anderem obliegt, hat hierzu eine gezielte Schulung der Stadt München absolviert. 

Vorschule

Da wir in unserem Haus eine altersspezifische Vorschulgruppe betreuen, können wir von einer täglichen Vorschularbeit sprechen. Diese findet zum einen alltagsintegriert und zum anderen in pädagogisch-wechselnden Angeboten statt. 

Hierzu haben die PädagogInnen der Vorschüler ein eigenes Vorschulkonzept erarbeitet.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. 

Sie erreichen den Vorstand über traeger@die-kinderei.com

Zähneputzen

Nach dem Mittagessen putzen sich die Kinder unter Aufsicht eines Erziehers die Zähne. In regelmäßigen Abständen bekommen wir Besuch von der „Zahnfee“, die die Kinder pädagogisch auf die Prophylaxe beim Zahnarzt vorbereitet.