Philosophie

Im Mittelpunkt steht ihr Kind

In unserem privaten Inklusionskindergarten werden maximal 35 Kinder bis zum Schuleintritt in zwei Gruppen betreut. In der Krippengruppe nehmen wir max. 12 Kleine ab 12 Monate auf. Die Großen ab 3 Jahre werden in einer Gruppe mit max. 23 Kindern betreut.

Wir nehmen die Kinder in ihrer individuellen Lebenssituation wahr und richten unsere pädagogische Arbeit hieran aus. Von zentraler Bedeutung sind für uns dabei die Unterstützung und Förderung der Persönlichkeitsbildung, der Selbstständigkeit und der Kreativität des Kindes. Auch die Ermittlung sozialer Kompetenzen und das Verständnis für die Verschiedenartigkeit der Menschen spielt bei unserer Arbeit eine große Rolle. Darüber hinaus unterstützen wir Sie als Eltern bei der Erziehungsarbeit.

Die ganzheitliche Förderung der Kinder umfasst bei uns:

  • kleine, familiäre Gruppen
  • Sprachförderung (Vorkurs Deutsch)
  • musikalische Früherziehung
  • Bewegung im Alltag
  • Vorschularbeit in einer separaten Vorschulgruppe
  • gesunde Bio-Vollverpflegung mit Frühstück, Brotzeit, warmem Mittagessen und Nachmittagssnack
  • Ausflüge (Museen, Theater, Workshops etc.)

Schwerpunkte und Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Der Erwerb und die Stärkung von Basiskompetenzen sind unsere grundlegende Zielsetzung.

Personale Kompetenzen:

  • Selbstwahrnehmung (Selbstwertgefühl, Autonomieerleben, Selbstregulation…)
  • Kognitive Kompetenzen (Denkfähigkeit, Gedächtnis, Problemlösefähigkeit, Fantasie, Kreativität…)
  • Physische Kompetenzen (Grob- und feinmotorische Kompetenzen…)

Soziale Kompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktmanagement
  • Empathie und Perspektivenübernahme
  • Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz (Solidarität…)
  • Hilfsbereitschaft/Toleranz